LITL557 [Podcast-Interview] mit Sabine Fitzek über das Buch: Verrückt

LITL557 [Podcast-Interview] mit Sabine Fitzek über das Buch: Verrückt

Frau Fitzek, Autorin von “Verrückt” und der Kommissar Karmowski-Reihe, erzählt über die Entstehung dieser Figuren. Karmowski entwickelte sich über Jahre organisch aus der Storyidee und wurde ohne konkreten Vorbild geboren. Fitzek integriert psychische Krankheiten und das Gesundheitssystem in die Krimis, basierend auf persönlichen medizinischen Erfahrungen und Beobachtungen. Sie betont, dass psychisch Kranke als normale Menschen betrachtet werden sollten. Die Diskussion über psychische Erkrankungen, wie paranoide Schizophrenie und Psychosen, sowie die Wahrnehmung dieser Krankheiten in der Gesellschaft sind wichtige Aspekte. Fitzek hebt die Belastung der Pflegekräfte hervor und betont die Notwendigkeit einer besseren Entlohnung und Wertschätzung ihres Berufs.

Die Entwicklung von Kommissar Karmowski wird beleuchtet, da er sich als Charakter im Laufe der Bücher weiterentwickelt und neue Facetten zeigt. Die Unterstützung von Sebastian Fitzek, ihrem Schwager, spielte bei der Buchveröffentlichung und Überarbeitung eine bedeutsame Rolle, da er Mut machte und konstruktive Kritik lieferte. Fitzek stellt klar, dass sie Neurologin und nicht Psychiaterin ist, aber dennoch durch ihre Arbeitseinblicke fundiert über psychische Krankheiten sprechen kann. Sie spricht auch über die Wichtigkeit von Unterstützung für Familien von psychisch Erkrankten und betont die Notwendigkeit des Austauschs in Selbsthilfegruppen oder therapeutischen Settings. Fitzek reflektiert über die gesellschaftliche Wahrnehmung psychischer Erkrankungen und ihre Darstellung in ihren Büchern.

Die Diskussion endet mit einem Ausblick auf zukünftige Krimis mit Kommissar Karmowski und der Bedeutung von Aufklärung und Verständnis für psychische Gesundheit. Das Gespräch zeigt die Vielschichtigkeit von Fitzeks Arbeit und ihren Bemühungen, wichtige Themen in ihren Büchern zu thematisieren.

LITL555 [Podcast-Interview] mit Tobias Goldfarb über das Buch: Hilda Hasenherz

LITL555 [Podcast-Interview] mit Tobias Goldfarb über das Buch: Hilda Hasenherz

Markus Eggert und Tobias Goldfarb sprechen über das Buch “Hilda Hasenherz”, das Tobias geschrieben hat. Tobias erzählt, dass die Idee zu dem Buch entstand, als er seiner Tochter Tiere in Geschichten vorlas und merkte, wie begeistert sie davon war. Er wollte eine Geschichte von Mut und Freundschaft schreiben, in der nur Tiere die Hauptrolle spielen. So entstand die Geschichte von Hilda, einem mutigen Hasenmädchen. Sie diskutieren auch über die Zusammenarbeit mit der Illustratorin Verena Körting, die das Buch mit wunderschönen Zeichnungen bereichert hat.

Markus ist begeistert von der Vielfalt der Charaktere im Buch und lobt, wie gut die Illustrationen zur Geschichte passen. Tobias betont, dass er versucht hat, eine zeitlose und tiefsinnige Geschichte zu schaffen, die nicht nur Kinder, sondern auch Eltern anspricht. Sie diskutieren auch über die Bedeutung des Vorlesens für Kinder und wie wichtig es ist, sie frühzeitig an Bücher heranzuführen.

Tobias erklärt, dass Kinderbücher eine wichtige Rolle dabei spielen, Kinder für das Lesen zu begeistern. Sie diskutieren über die Auswirkungen von Technologie auf die Aufmerksamkeitsspanne von Kindern und betonen, dass gedruckte Bücher eine einzigartige und beruhigende Wirkung haben, die digitale Medien nicht bieten können.

LITL552 [Podcast-Interview] mit Eva-Isabel Schmid über das Buch: Paracelsus - Auf der Suche nach der unsterblichen Seele

LITL552 [Podcast-Interview] mit Eva-Isabel Schmid über das Buch: Paracelsus - Auf der Suche nach der unsterblichen Seele

Frau Eva-Isabel Schmid erzählt, dass die Idee für das Buch über Paracelsus in einem Kanadaurlaub 2016 entstand, als ihr Mann vorschlug, etwas Massenkompatibles zu schreiben. Sie war von Paracelsus als Thema fasziniert, da er das Medizinverständnis bis heute geprägt hat und ein medizinisches Genie war. Die Persönlichkeit von Paracelsus mit Ecken und Kanten hat sie als Protagonistin gereizt. Die Recherche über Paracelsus und die historische Zeit war für sie spannend, da sie vieles über Medizin und Geschichte lernte.

Sie betont Paracelsus’ revolutionäre Ansätze in der Medizin, wie das Aufbrechen des monokausalen Medizindenkens. Die Figur des Paracelsus bot genug Stoff für einen interessanten Protagonisten. Sie diskutieren auch über andere historische Figuren wie Zwingli und die Reformation, die in der Schweiz immer noch präsent sind. Die Wahl von Figuren wie Astaroth und die mystischen Elemente im Buch wurden aufgrund historischer Recherchen getroffen.

Der Prozess der Buchveröffentlichung von der Suche nach einem Literaturagenten bis zum Lektorat mit Piper Verlag wird ausführlich besprochen. Frau Eva-Isabel Schmid erwähnt, wie Langwierig und intensiv der Prozess war und wie stolz und erfüllt sie war, als sie das fertige Buch in den Händen hielt. Sie spricht auch über die Herausforderungen beim Schreiben eines historischen Romans und die Faszination für vergangene Zeiten und Personen.

Zum Schluss teilt sie ihre Begeisterung für historische Figuren wie Sigmund Freud und betont die Wichtigkeit, in historischen Romanen Fakten und Fiktion geschickt zu vermischen, um die Leser zu fesseln. Obwohl sie Ideen für weitere historische Protagonisten hat, ist für sie im Moment die Veröffentlichung von Band 2 Priorität, aber ein Band 3 ist nicht ausgeschlossen. Sie lässt sich gerne treiben und freut sich auf die Reaktionen der Leser und zukünftige Projekte.