Podcast

Sarah Kim Gries

LITL465 [Podcast-Interview] über die Bücher der kleine Floh kann noch nicht so & der Freundschaftszoo mit Sarah Kim Gries

Der kleine Floh kann noch nicht so! – Sarah Kim Gries & Sophie Lucie Herken

»Der kleine Floh kann noch nicht so!« Das rufen alle andauernd. Der kleine Floh sei noch viel zu klein, heißt es, und er würde sich das und das noch nicht trauen und das und das noch nicht schaffen. Von wegen …

Der kleine Floh und der Freundschaftszoo – Sarah Kim Gries & Sophie Lucie Herken

Der kleine Floh will einen Zoo auf dem Spielplatz bauen. Einen Zoo, in dem alle Tiere frei sind und glücklich leben. Aber das ist gar nicht so einfach. Denn auf dem Spielplatz sind schon ganz viele andere Kinder. Nirgendwo ist Platz für Floh. Mit seiner grenzenlosen Fantasie findet der kleine Floh wie immer eine Lösung. Und viele neue Freunde.

Schulerfolg ist Lernbar

LITL464 [Podcast-Schubs] Schulerfolg ist lernbar - Teil 66: Heimweh im Schullandheim

Gemeinschaftsprobleme, Angst – und wer hilft? -Heimweh im Schullandheim

Alle Eltern wünschen sich, dass ihr Kind in der Schule möglichst gute Noten erreicht. Doch was ist dafür erforderlich? Schließlich haben Schülerinnen und Schüler sehr unterschiedliche Begabungen, Interessen und Fähigkeiten. In diesem Buch schildert Detlef Träbert, was Eltern für eine erfolgreiche Schullaufbahn ihrer Kinder tun können. Mit Humor und Sachverstand, Einfühlungsvermögen und fachlicher Kompetenz gibt er Antworten auf schulische Fragen aller Art. Schulerfolg ist lernbar – für Kinder, aber auch für Eltern.

Einige aber doch

LITL465 [Podcast-Interview] über das Buch: Einige aber doch mit Sabine Friedrich

Einige aber doch

Fast alle Frauen und Männer, die die Gestapo als ›Rote Kapelle‹ zusammenfasste, erwartete am Ende der gewaltsame Tod. Aber  so gleich ihr Schicksal, so unterschiedlich ihre Lebenswege. Sabine Friedrich erzählt nicht von Helden einer fernen Vergangenheit, sondern von entschlossenen und suchenden, zweifelnden und überzeugten, zornigen und liebenden Menschen, die gezwungen waren, sich zu den Gegebenheiten ihrer Zeit zu verhalten wie alle anderen auch. Die meisten fügten sich. Viele murrten. Wenige handelten. Einige aber doch.

La clemenza di Tito

LITL463 [Podcast-Oper] La clemenza di Tito oder einmal Dallas statt Rom

Premiere im Stadttheater Gießen nach dem Sommernachtstraum, habe ich da etwas Angst. Aber gut, Caterina Cornaro und „Tosca“ haben mir ja auch gezeigt, dass das Stadttheater Gießen Opern kann und damit meine ich, dass es mit Frankfurt oder anderen, Opernhäuser in Hessen es aufnehmen kann.

Aber so eine gewisse Grundskepsis bleibt und erst recht, wenn Ann-Christine Mecke sagt, dass sie „La clemenza di Tito“ vom Bühnenbild her wie in der Serie Dallas gestalten. Ganz ehrlich, mein Bauchgrummeln wurde nicht weniger. Interessant war aber bei der Einführung auch die Geschichte der Oper, des Textes und wie sich dich Zeiten in den 60 Jahren zwischen Entstehung des Textes und der Vertonung durch Mozart verändert haben. Auch wurde auf die verschiedenen Arten der Oper eingegangen, einmal die Opera seria und die Opera buffa. Ihr wollt über die Geschichte dieser Opernarten etwas erfahren? Da gibt es zwei Wege, entweder man befragt die „Tante“ Google, oder, mein Tipp, man geht in die Oper und zwar in „La clemenza di Tito“ im Stadttheater Gießen. Das kann ich euch ans Herz legen. Es war wie immer kurzweilig und gut rübergebracht, was Frau Mecke zu erzählen hatte. Ich hätte ihr sicher noch eine halbe Stunde zuhören können, aber es sollte ja auch noch eine Oper aufgeführt werden. Besonders herausragend ist die Sache mit der Klarinette, die extra aus Paris nach Gießen geholt wurde und zwar eine Bassettklarinette, die sich durch einen besonders warmen Klang auszeichnet. Sie kommt in der Arie des Sesto im zweiten Akt zur Geltung. Das besondere an der Klarinette ist, dass sie sich seit ihrer Entstehung im 18. Jahrhundert verändert hat. Zur Zeit von Mozart waren A- und C- Klarinetten sehr gängig und für diese hat Mozart komponiert. Der Klang der damals gängigen Bassettklarinette ist gerade in den hohen Lagen weicher als der, der heute gängigen B-Klarinette. Natürlich könnte man auch diese verwenden, aber es verändert den Klang und den Charakter des Stückes. Tristan Roche, als Soloklarinettist, verleiht diesem Instrument eine wunderbare Stimme im Duett mit Jana Markovic als Sesto.

Scroll to Top